TakeProfit logo CommunityPlatform

MTC Ausbildung - Elliott Impuls [German]

    Da die Elliott Wellen Theorie für den Anfänger oft ziemlich abstrakt ist, haben wir uns dazu entschlossen, viel mit Bildern zu arbeiten, als riesige Romane zu schreiben, die schon mehr als genug vorhanden sind. Durch dieses Prinzip wird Dein Verständnis für das Thema um einiges besser sein. Du wirst schnell merken, dass Dir erst die Verbildlichung der Theorie den nachhaltigen "Aha-Effekt" beschert.

    Bevor wir mit dem Aufbau der Elliott-Wellen-Theorie (EW) starten und die inneren Strukturen / Formationen unter die Lupe nehmen, ein paar kurze Worte zum Hintergrund.

    Die EW Theorie basiert auf Beobachtungen von sich immer wiederholenden Marktsequenzen, welche auf das psychologische Verhalten der Investoren zurückzuführen sind. Zwei Emotionen sind hierbei von besonderer Bedeutung – Angst und Gier. Getrieben von äußeren Faktoren & Einflüssen sind diese Emotionen ausschlaggebend für die Mehrheit aller Kauf- und Verkaufsentscheidungen. 

    Daher bezeichnen wir es gerne als „actio-reactio“-Prinzip der Marktteilnehmer. Es ist verantwortlich für die entstehenden Kursbewegungen, welche sich in einem nachvollziehbaren Entwicklungsschema zusammenfassen lassen.
    In dieser Lektion lernst du die Grundlage der Elliott-Wellen-Theorie. Sie bildet die grundlegende Struktur jeglicher Bewegungen im Chart.

    Wie bereits in der Einführung erwähnt, entstehen Kursbewegungen aufgrund des „actio-reactio“ Prinzips. Es bedarf also immer erst eine Aktion bzw. einen Aufbau, um einen nachfolgenden Impuls (Reaktion) auszulösen.

    Vergleichbar ist das Ganze mit einem Pfeil und Bogen. Zuerst muss der Bogen gespannt werden, damit im Anschluss der Pfeil abgeschossen werden kann. Das Zurückziehen des Bogens ist in diesem Fall die Aktion und der Abschuss die Reaktion. Die Impulsbewegung ist somit der Antrieb einer Trendbewegung und besteht aus insgesamt fünf Bewegungen. Diese Bewegungen nennt man in der Elliott Wellen Theorie auch Wellen. 

    Die Richtung einer Impulswelle gibt den Trend an, in dem sich der Markt befindet. 
    Der einfache Impuls im Aufwärtstrend 
    Der einfache Impuls im Aufwärtstrend 
    Der einfache Impuls im Abwärtstrend 
    Der einfache Impuls im Abwärtstrend 
    Die Welle 1,3 und 5 definieren die Grundrichtung der Trendbewegung (Impuls), während die Wellen 2 und 4 die sogenannten Korrekturbewegungen sind. Die Impulswellen sind also sinngemäß die Pfeile, die je nach Korrektur (Spannung des Bogens), Ihr Ziel erreichen.
    Impulse und Korrektur im selben Wellengrad. Die drei Impulswellen stehen im Fibonacci-Verhältnis zueinander.
    Impulse und Korrektur im selben Wellengrad. Die drei Impulswellen stehen im Fibonacci-Verhältnis zueinander.
    Damit es aber überhaupt zu einem Impuls kommen kann, benötigt es zuvor eine Aktion. Im Falle der Elliot-Wellen-Theorie sprechen wir von den Korrekturwellen 2 und 4.Im Unterschied zu den Impulswellen verhalten sich diese meist korrektiver und bestehen aus unterschiedlichen Formationen. Mehr dazu später im Detail. Im folgenden Abschnitt geht es erst einmal um die Grundregeln der Grundstruktur.

    Grundsätzlich gilt: Nach einem Impuls folgt eine Korrektur. Jedoch gibt es hier eine Ausnahme.  Bevor Du weiter im Text scrollst, versuche die Ausnahme einmal selbst zu erkennen:

    Was ist hier anders? 
    Was ist hier anders? 
    Wie Du dem Bild sicherlich entnehmen konntest, besteht die A-B-C Korrekturwelle ebenfalls aus Impulsen und Korrekturen. Die Impulswellen findet man in Welle A und C wieder. Eine Korrekturbewegung findet man wiederum in Welle B. Ebenfalls kannst Du hier erkennen, dass auf eine Welle 5 (Impuls), anders als bei den Impulsen der Welle 1 und 3, keine Korrekturwelle folgt. Die Korrekturbewegung (Welle A) ist ebenfalls fünf wellig und ist somit auch untergeordnet wiederum ein Impuls.

    Wie Dir oben sicherlich schon aufgefallen ist, lassen sich Impuls- und Korrekturbewegungen immer wieder in kleinere Bewegungen herunterbrechen. Impulsbewegungen bestehen immer aus einer 5-welligen Bewegung, währenddessen Korrekturbewegungen aus 3-welligen Bewegungen gebildet werden. Wir, im Mustermanns Traders Club, sprechen auch gerne von „Innereien“ der größeren, übergeordneten Bewegung. Vergleichbar mit einer Zwiebel kann ein Chart bis ins kleinste Detail (<M1) auseinander gelegt werden.

     Impulsbewegungen werden stets in Zahlen und Korrekturbewegungen stets in Buchstaben gezählt (gecountet).
    Elliott Grundstruktur: Die Fraktale der Welle 1 und 2 bestehen in sich wieder aus noch kleineren Wellen. Da du die gelben Wellen ebenfalls in noch kleinere Wellen aufteilen kannst, ist es dir möglich, den Chart bis aufs Kleinste zu analysieren und präzise Einstiegszonen für deinen Handel definieren zu können. Elliott Grundstruktur: Die Fraktale der Welle 1 und 2 bestehen in sich wieder aus noch kleineren Wellen. Da du die gelben Wellen ebenfalls in noch kleinere Wellen aufteilen kannst, ist es dir möglich, den Chart bis aufs Kleinste zu analysieren und präzise Einstiegszonen für deinen Handel definieren zu können.
    Elliott Grundstruktur: Die Fraktale der Welle 1 und 2 bestehen in sich wieder aus noch kleineren Wellen. Da du die gelben Wellen ebenfalls in noch kleinere Wellen aufteilen kannst, ist es dir möglich, den Chart bis aufs Kleinste zu analysieren und präzise Einstiegszonen für deinen Handel definieren zu können. Elliott Grundstruktur: Die Fraktale der Welle 1 und 2 bestehen in sich wieder aus noch kleineren Wellen. Da du die gelben Wellen ebenfalls in noch kleinere Wellen aufteilen kannst, ist es dir möglich, den Chart bis aufs Kleinste zu analysieren und präzise Einstiegszonen für deinen Handel definieren zu können.
    In dieser Lektion hast Du die grundlegende Struktur eines jeden Chartes, nach Elliott, kennengelernt. Du weißt jetzt, dass ein Chart aus Impulsen und Korrekturen aufgebaut ist und dass diese wiederum auch aus Impulsen und Korrekturen bestehen.

    Auf diesem Wissen werden wir in der nächsten Lektion aufbauen, in der es um wichtige Regeln geht, die es beim Counten eines jeden Chartes zu beachten gilt. 

      In der nächsten Lektion lernst Du:
      • Vermessungen der Wellen mit dem Fibonacci Tool
      • Leading Diagonal Triangle  (LDT, Grundlagen)
      • Ending Diagonal Triangle    (EDT, Grundlagen)  


      Share icon

      to activate earnings with sharing

      Comments

      Sehr schön präsentiert!💲👍
      24 Apr